AGF und YouTube veröffentlichen Nutzungszahlen
Die AGF Videoforschung (AGF) und YouTube veröffentlichen erstmals Ergebnisse ihrer seit mehr als drei Jahren bestehenden Zusammenarbeit. Ziel dieser Kooperation ist es, die zusätzliche Bewegtbildnutzung über weitere Plattformen im Rahmen des AGF-Konvergenzstandards abzubilden. Die Ergebnisse im Beobachtungszeitraum Oktober 2018 zeigen mit einer durchschnittlichen täglichen Sehdauer von 267 Minuten für Personen ab 18 Jahren, dass die Relevanz von Bewegtbild in Deutschland ungebrochen ist. Im Untersuchungszeitraum lag die durchschnittliche tägliche Sehdauer bei 232 Minuten für TV, bei 33 Minuten für die Plattform YouTube und bei zwei Minuten für andere am AGF-System teilnehmende Bewegtbildanbieter. Von den 33 Minuten YouTube-Nutzung entfielen drei Minuten auf die im AGF-System abgebildeten Angebote der TV-Sender sowie deren Netzwerke (sog. Multi Channel Networks) mit YouTube eigenen Inhalten. Damit zeigt sich auch die Relevanz der Plattform YouTube als weiteren Distributionsweg für klassische TV-Anbieter. Rund 21 der insgesamt 35 Minuten Streaming-Nutzung entfielen auf Mobile. Neben der standardisiert dargestellten durchschnittlichen Sehdauer kann im AGF-System auch die Verweildauer (Basis: Nutzer des jeweiligen Angebots) ermittelt werden. Das Angebot auf YouTube ist sehr vielfältig und feingranular. Hinter den Leistungswerten stehen mehr als 35.000 Content Owner und über 75.000 Channels. Die Integration der Plattform in das AGF-System verfolgt das Ziel, zukünftig eine weitaus differenziertere Betrachtung von YouTube-Inhalten zu ermöglichen. Im Beobachtungszeitraum gelang es insgesamt 443 Content Ownern, mehr als drei Millionen Streamviews zu generieren. Davon erreichten 148 über 10 Millionen Views pro Monat und 12 sogar über 100 Millionen Abrufe pro Monat. Nach erfolgreicher Durchführung der Audits konzentriert sich der nächste Schritt in der Zusammenarbeit auf die Erstintegration von YouTube in die Standard- Auswertungssysteme der AGF. Mit der Erstintegration wird zunächst die Nutzung von Bewegtbildinhalten abgebildet, danach steht der Ausweis des vermarktbaren Inventars bzw. buchbarer Einheiten im besonderen Fokus des gemeinsamen Projekts.