AGF weist erstmals Sehdauern von Netflix & Co aus – auf dem Big Screen

 In News

Die AGF Videoforschung erweitert die Reichweitenmessung und gibt einen Einblick in das Projekt „AGF Smart Meter“: Mittels einer von GfK im Auftrag der AGF entwickelten Mess-Router-Technologie erfasst die AGF im eigenen Panel die Nutzung von Streaming-Angeboten auf smarten TV-Geräten. Damit kann die durchschnittliche tägliche Sehdauer ausgewählter Videoplattformen wie Netflix und Amazon Prime Video auf dem Big Screen ermittelt werden. Ein perspektivisch auf dieser Messung aufsetzendes Monats-Reporting wird die Nutzungsdauern für vorerst sieben Zielgruppen darstellen und soll zukünftig um weitere Zielgruppen, Angebote und Endgeräte ausgebaut werden. Die Mess-Router liefern bereits regelmäßig Daten aus rund 590 AGF-Panelhaushalten mit über 1.200 Personen. Bei den jetzt veröffentlichten Daten handelt es sich um einen ersten Schulterblick, heißt es in der Pressemitteilung. Die AGF berichtet in dieser Projektphase auf aggregierter Ebene über die Nutzung ausgewählter Streaming-Angebote über TV-Geräte, die ans Internet angeschlossen sind. „Unser Report gibt einen ersten validen Überblick, wie stark Streaming-Dienste bereits auf dem Big Screen genutzt werden. Serien und Filme von Netflix & Co werden häufig als Alternative zum linearen TV-Programm genutzt und konkurrieren damit um den Platz auf dem größten und wirkungsvollsten Bildschirm im Haushalt. Im Report zeigen wir aus einer übergeordneten Perspektive, wie groß das Bewegtbild-Universum durch diese ergänzende Messung bereits ist“, so Niederauer-Kopf,  Vorsitzende der Geschäftsführung der AGF Videoforschung. Im ersten, nun vorliegenden Report für den Monat Juni 2020 kommt Netflix bei den ab 14-Jährigen am Smart-TV auf eine durchschnittliche tägliche Sehdauer von 7 Minuten. Amazons Streaming-Dienst Prime Video wurde durchschnittlich 4 Minuten auf dem Big Screen gesehen und YouTube 3 Minuten täglich. Zum Vergleich: Die Nutzung des TV-Contents (linear und non-linear) über alle Endgeräte lag im Juni in dieser Zielgruppe bei durchschnittlich 216 Minuten pro Tag. „Auf den klassischen TV-Content entfällt damit immer noch der mit Abstand größte Teil der Nutzung“, sagt Kerstin Niederauer-Kopf.  Perspektivisch wird die AGF auch die Nutzung der Streaming-Dienste auf weiteren, internetfähigen Endgeräten erfassen. AGF Smart Meter ermöglicht auch den Vergleich verschiedener Zielgruppen. In einer beispielhaften Auswertung hat die AGF die durchschnittliche Sehdauer für sieben gängige Zielgruppen dargestellt. Mit durchschnittlich 12 Minuten pro Tag erreichen die 14-29-Jährigen die höchste Sehdauer auf Netflix am Big Screen. Grundlage für die Messung der Angebote sind die speziellen Mess-Router, die derzeit in circa 590 Haushalten des AGF-Panels verbaut und mit einem smarten TV-Gerät verbunden sind. In diesen Haushalten kann über die gängige Personen-Anmeldung der Panelisten die Nutzung einer jeden im Haushalt lebenden Person am Smart-TV erfasst werden. Dies ist ein entscheidender Unterschied zu rein gerätebasierten Messansätzen, welche keine Personeninformationen bereitstellen. Bis Jahresende soll der AGF-Dienstleister GfK bereits rund 1.000 Haushalte mit der ergänzenden Messtechnologie ausstatten, die perspektivisch auch die Messung aller anderen Devices der Haushaltsmitglieder zulässt – beispielswiese die Nutzung via Smartphones und Tablets.