Algorithmen als Gatekeeper
Daniel Knapp vom Marktforschungsinstitut IHS ist auf den Medientagen in München der Frage nachgegangen, ob Algorithmen die neuen Gatekeeper der Branche sind. Vor allem in der Werbeindustrie habe der Algorithmus an Bedeutung gewonnen. Horizont zitiert Knapp: „Anders als in den 60er Jahren, in der es Werbungtreibende mit einer für sie idealen homogenen Welt der Gleichheit zu tun hatten, sollen sie heute das Individuum ansprechen, das sich in einem extrem fragmentierten Medienökosystem bewegt“. Das führe dazu, dass der Wert der Daten und ihrer algorithmischen Interpretation mittlerweile sogar den Mediawert übersteigt, weil sich zwischen Advertiser, Mediaagentur und Publisher inzwischen zahlreiche weitere Player wie Trading Desks, DSPs, SSPs und Ad Exchanges angesiedelt hätten. Und die Logik breite sich weiter aus: Adtech- und Analytics-Firmen sind Knapp zufolge mittlerweile mit Abstand die wichtigsten M&A-Ziele für Onlineplattformen. Knapp gibt weiter zu bedenken, dass Daten Auswahlen und Fehler enthalten, die verstanden werden müssten, berichtet Horizont. Doch sowohl in Politik als auch Wirtschaft fehle die Kompetenz dafür.