Ambient-Medien sind Brücke ins Netz
Erstmals seit 2017 hat der FAM e. V. seine Ambient-Trends-Studie wieder erhoben, durchführendes Institut war in diesem Jahr die Schlesinger Group Germany. Ziel der Studie war wieder die Wahrnehmung und Akzeptanz von Ambient Media bei den Befragten in Erfahrung zu bringen. Die Ergebnisse der Studie: Die Frage, ob ihnen Ambient-Werbung schon einmal aufgefallen ist, bejahten 100 Prozent aller Befragten. Bei der letzten Welle im Jahr 2017 hatten diese Frage rund 75 Prozent der Befragten mit Ja beantwortet. Auch die Kontakthäufigkeit mit Ambient-Werbeträgern ist gestiegen. Zudem empfindet eine überwältigende Mehrheit der Befragten Ambient-Werbung als unterhaltsam, interessant und innovativ, nur wenige Befragte äußerten sich kritisch. Aus der Befragung geht zudem ein durch Ambient-Medien resultierender Handlungsimpuls hervor. Fast 70 Prozent der Befragten schauen nach dem Kontakt mit Ambient-Medien online nach dem Angebot – damit stellen Ambient-Medien eine Brücke ins Netz dar. Fast jeder Fünfte scannt QR-Codes an Ambient-Medien und bei jedem Dritten setzen Ambient-Medien sogar den entscheidenden Impuls zum Kauf. Beide Werte zeigen sich gegenüber der Befragung aus 2017 mit einem deutlichen Plus.