Analyse: Welche E-Commerce-Segmente wachsen
Die Umsätze im deutschen E-Commerce sind in den vergangenen zwei Coronajahren sprunghaft gestiegen. Aber nicht jede Warengruppe profitiert, heißt es in einem Bericht auf versandhausberater.de. Der Versandhausberater zeigt in der aktualisierten Langzeit-Analyse, wie sich der deutsche Onlinehandel bis 2025 entwickelt, welche Handelssegmente an ihre Sättigungsgrenze stoßen und welche besonders schnell wachsen. 1. Die Verdrängungsbranchen: In drei Warensegmenten findet tatsächlich eine Verdrängung des Offlinehandels statt. Das sind die Branchen, die mittelfristig mindestens 50 Prozent des Umsatzes online generieren werden. Zu den Verdrängungsbranchen gehört der Handel mit Consumer Electronics (UE & TK-Endgeräte). Szenario 2025: Verdrängungsbranche, weiteres Wachstum. Mit einem ordentlichen Plus von gut zehn Prozent ist der Umsatz der Online-Buchhändler deutlich stärker gewachsen als der des stationären Buchhandels, der aktuell wieder im Plusbereich liegt. Dennoch wird der Onlinemarkt vorerst nicht mehr groß wachsen. Szenario 2025: Verdrängungsbranche, annähernd gesättigt. Im Bereich Spielwaren hat sich das kräftige Wachstum des Onlineanteils in den vergangenen Jahren (nach einer Wachstumsdelle 2016/2017) nicht gebremst. Szenario 2025: Verdrängungsbranche, weiteres Wachstum. 2. Nischensegmente: Als Nischensegmente werden die bezeichnet, die bis 2025 nicht über einen Marktanteil von 35 Prozent im E-Commerce hinauskommen und eher langsam wachsen: Dazu zählt der Markt mit Bürobedarf. Szenario 2025: Nischensegment, nahezu gesättigt. 3. Die Wachstumsmärkte: Von den zehn betrachteten sind sechs als kräftige Wachstumsmärkte einzustufen, weil ihr Onlinehandelsumsatz weiterhin stark wachsen wird. Das sind der Lebensmittel-Onlinehandel (Szenario 2025: Nischensegment, starkes Wachstum), der Bereich Schmuck (Szenario 2025: Nischensegment, leichtes Wachstum), der Internethandel mit Computern und Zubehör (Szenario 2025: Nischensegment, solides Wachstum), der Möbel-Onlinehandel (Szenario 2025: Nischensegment, weiteres Wachstum), der Tierbedarf (Szenario 2025: Nischensegment, weiteres Wachstum) und der Onlinehandel mit Bekleidung, Schuhen und Textilien (Szenario 2025: Nischensegment, leichtes Wachstum).