ARD/ZDF-Langzeitstudie: Radio bleibt der Soundtrack des Tages
Bereits seit 1964 beschreibt die ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation die Entwicklung der Radionutzung im Vergleich mit anderen Medien und in verschiedenen Zielgruppen.
Die neueste Welle bestätigt Radio die Tagesbegleitung der Bevölkerung mit Musik und Information durch den Tag mal wieder.
Mit 173 Minuten täglicher Nutzung im Jahr 2015 erfordert Radio einen großen Teil des täglichen Medienzeitbudgets. 31 Prozent der Zeit, die Personen ab 14 Jahren für Medien aufwenden, sind Radionutzung, nur für Fernsehen wird noch mehr Zeit (208 Minuten) aufgewendet. Auch zwei Drittel der Jüngeren unter 30 Jahren hören mehr als zwei Stunden Radio täglich.
Die Rolle des Radios scheint beständig zu bleiben, selbst wenn die Art der Empfangsgeräte sich ändert. Heute schon sind es vor allem junge Menschen, die statt der klassischen Radiogeräte Radio über das Internet hören und als Endgerät PC, Laptop, Tablets oder Smartphones verwenden.
Immerhin 87 Prozent der täglichen Audionutzung sind noch immer Radiohören über die klassischen Empfangswege des UKW.