AWA: Stern verliert erneut am meisten
Die seit Jahren sinkenden Auflagen im Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt spiegeln sich auch in den Reichweiten der neuen Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA 2019) wider, zumal die Studie nur die Print-Nutzung erhebt, schreibt Horizont. Nur 68 der diesmal 246 ausgewiesenen Titel, Kombis oder Gattungen konnten Leser hinzugewinnen. Gegenüber dem Vorjahr erzielte Edekas Kundenmagazin „Mit Liebe“ die mit Abstand höchsten absoluten Reichweitenzuwächse. Das Magazin konnte rund 400.000 neue Leser hinzugewinnen und kommt nun auf knapp 3,7 Millionen Leser. Auf Platz zwei und drei folgen TV 14 (Bauer) und Bunte (Burda) mit 170.000 beziehungsweise 140.000 neuen Lesern. Sechsstellig gewinnen ansonsten nur noch zwei weitere Kundenhefte hinzu (Neue Apotheken Illustrierte, Hausarzt Patientenmagazin). Absolut am meisten büßen laut Horizont natürlich die großen Titel, Kombis und Segmente ein, denn hier können auch kleinere prozentuale Einbußen hohe absolute Einbrüche verursachen. So wie bei den Anzeigenblättern, die (bei nur 4 Prozent Minus) fast 1,5 Millionen Leser verlieren, aber immer noch 34,2 Millionen Menschen erreichen. Ähnlich bei den regionalen Abonnement-Zeitungen: Ihre Reichweite sinkt um mehr als 1,2 Millionen auf 25,5 Millionen Leser. Die Post-Hauswurfsendung Einkauf aktuell büßt 780.000 Prospektnutzer ein, die Kundenmagazine Apotheken Umschau (Kombi) und ADAC Motorwelt 390.000 und 370.000 Leser. Unter den Einzel- und auch Kauftiteln verliert erneut der Stern deutlich (minus 790.000 Leser, minus 13 Prozent), hat aber noch eine Reichweite von knapp 5,2 Millionen Menschen. Bild verliert 620.000 Print-Leser, die Bild am Sonntag 380.000. Zudem präsentiert der AWA-Herausgeber, das Institut für Demoskopie Allensbach, neue Erkenntnisse zur Zukunft des Lesens, schreibt Horizont weiter. Danach empfinden 65 Prozent der Deutschen über 16 Jahren Print als zeitintensiv, 39 Prozent haben Spaß dabei – bei Digitalmedien sind es nur 24 beziehungsweise 17 Prozent. Und 51 Prozent können sich das auf Papier Gelesene gut merken, bei Digital sind es nur 6 Prozent.