Corona: Kartenzahlung wird Alltag
Durch die Corona-Krise hat sich auch das Bezahlverhalten nachhaltig verändert. Viele Monate nach den ersten Kontaktbeschränkungen im Frühjahr 2020 erkennen Kunden nun insbesondere bei kleineren Händlern und Betrieben Veränderungen. Knapp die Hälfte (48 Prozent) der Verbraucher stellte Ende 2020 fest, dass nun vielerorts mit Karte, wie zum Beispiel mit girocard, bezahlt werden kann, wo bislang ausschließlich Barzahlung akzeptiert wurde. Knapp ein Drittel (32 Prozent) gibt sogar an, die neue Option des bargeldlosen Bezahlens direkt genutzt zu haben. Besonders deutlich zeigt sich der Wandel in Bäckereien, wie die jüngste Erhebung der repräsentativen Online-Umfrage von infas quo unter 1.399 Personen im Auftrag der Initiative Deutsche Zahlungssysteme ergibt. Aus der Befragung geht klar hervor, dass die Möglichkeit zur Zahlung per Karte und kontaktlos insbesondere bei Geschäften neu geschaffen wurde, wo Kleingeldbeträge meist dominieren: 17 Prozent der Befragten ist aufgefallen, dass man jetzt in Bäckereifilialen mit Karte zahlen kann und hat es direkt ausprobiert. Sieben Prozent haben die neue Option der Kartenzahlung bei ihrem Metzger bemerkt und direkt mit Karte gezahlt, genauso viele am Marktstand und am Kiosk. Diese tatsächlichen Veränderungen im Bezahlangebot gehen mit einem Wandel im Bezahlgefühl und -verhalten der Verbraucher einher. Etwa jeder Zweite (47 Prozent), egal ob jung oder alt, hat das Gefühl, die Barzahlung würde im Handel weniger gern gesehen. 41 Prozent der Befragten geben sogar an, in Geschäften aktiv darauf hingewiesen zu werden, bargeld- oder kontaktlos zu zahlen: Mehr als ein Drittel (34 Prozent) der Befragten hat sein Verhalten verändert und hält sogar aktiv nach der Kartenzahlung in kleineren Geschäften Ausschau. Jeder Vierte (26 Prozent) geht darüber hinaus bewusst in Läden, die bargeldlose Bezahlsysteme akzeptieren.