Digitale Nutzung regionaler Tageszeitungen wächst
Zwei Drittel (65 Prozent) der Menschen in Deutschland lesen mindestens wöchentlich eine regionale Tageszeitung. Dabei greifen 45 Prozent zu ihrer gedruckten regionalen Tageszeitung, 30 Prozent lesen die E-Paper-Ausgaben und 41 Prozent die dazugehörigen digitalen Newssites – damit gewinnen die digitalen Kanäle weiter an Relevanz, während Print auf hohem Niveau stagniert.
Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Studie „Zeitungsfacetten 2023“ der Score Media Group. Bereits zum siebten Mal hat die nationale Vermarktungspattform regionaler Tageszeitungsmarken in ihrer jährlich erscheinenden Gattungsstudie untersucht, wie und warum die Menschen regionale Tageszeitungsmarken nutzen und wie sie Werbung gegenüberstehen. Im Fokus stehen in diesem Jahr vor allem die stark wachsenden digitalen Kanäle hinter der Paywall der regionalen Tageszeitungsmarken, also E-Paper und Paid Online (kostenpflichtige Inhalte der Newssites hinter der Bezahlschranke). Mit einem Plus von 45 Prozent weisen die Newssites hinter der Paywall im Jahresvergleich 2023 zu 2022 dabei das stärkste Wachstum auf. Inzwischen nutzen 26 Prozent der Menschen die Paid Online-Angebote der regionalen Tageszeitungen, vergangenes Jahr lag der Anteil bei 18 Prozent. Ebenfalls auf Wachstumskurs sind die E-Paper-Ausgaben der regionalen Tageszeitungsmarken, die zwischen 2022 und 2023 um 23 Prozent zugelegt haben und insgesamt von 30 Prozent genutzt werden. Relativ konstant geblieben ist mit 41 Prozent (2022: 40 Prozent) dagegen der Anteil der Lesenden digitaler Gratisinhalte. Die Ergebnisse zeigen einmal mehr, dass die Menschen zunehmend bereit sind, für qualitativ hochwertige, professionell recherchierte Inhalte zu bezahlen: So sind sich 59 Prozent der Paid-Leser*innen darüber bewusst, dass guter Journalismus auch online seinen Preis hat. Darüber hinaus genießen die kostenpflichtigen regionalen Newssites gegenüber den Gratisangeboten ein durchweg höheres Vertrauen bei den Lesenden. Hohes Vertrauen wirkt sich auch positiv auf die Werbung aus: So ist das Vertrauen in die Werbung auf dem regionalen Paid Online-Angebot um 14 Prozent höher als in Werbung auf dem kostenfreien Angebot.