Drei Werbeformen, die „mehr versprechen“
Drei Werbeformen, die „mehr versprechen“, stellt absatzwirtschaft.de vor. Neben Native Advertising und Content Marketing hätten sich weitere Werbeformen gebildet, die dem Nutzer Mehrwert bieten und evtl. in Zukunft Potenzial für innovative Ideen darstellen.
Als erstes wird dabei Watson Ads genannt, ein System für Künstliche Intelligenz. An diesem virtuellen Assistenten arbeiten IBM und die Tochterfirma The Weather Company. Nutzer sollen direkt mit dem System kommunizieren können und personalisierte Informationen, und dementsprechend auch Werbung, erhalten. Werbungtreibende profitieren von der effektiven Nutzung der Daten, den Usern wird Relevanz und Information geboten. Im neu gegründeten Watson Ads Council, berichtet absatzwirtschaft.de, soll die Werbebranche mit IBM gemeinsam an Fortschritten von künstlich intelligenter Werbung arbeiten.
Als zweites benennt die Zeitschrift Charity-Apps: Werbung als gute Tat. Die Laufapp Charity Miles beispielsweise spendet für jede gelaufene Mile Geld an eine vom Nutzer ausgewählte Organisation und dafür können Unternehmen in der App ihre Werbung schalten. Weitere Beispiele sind Nate, smoost oder Goodnity.
Als dritte Werbeform führt absatzwirtschaft.de In-Game-Advertising an – das ist nicht wirklich ganz neu, neu daran ist eher die Verbindung mobil/lokal. Anbieter von mobilen Videospielen öffnen ihre Apps für Werbungtreibende. So kann beispielsweise in einem Kampfspiel die benötigte Munition vom Pizzalieferdienst um die Ecke gesponsort werden. Die positiven Gefühle sollen sich auf die Marke übertragen. Die Marke soll gleichsam als Mitspieler fungieren.