Erlebnismarketing nach Corona
„Erlebnis“ ist eines der Schlüsselwörter für erfolgreiches Marketing. Durch die Corona-Pandemie haben Erlebnisse erstmals auch online einen nachhaltigen Push erfahren, berichtet absatzwirtschaft.de und wirft die Frage auf, wie virtuelle Erlebnisse aussehen werden, wenn Konsumenten wieder frei zwischen analogem und digitalem Einkauf wählen können. Ganz entscheidende Spielregeln hätten sich während der Corona-Pandemie etabliert und seien nicht mehr wegzudenken, heißt es in dem Bericht. Covid habe die Art und Weise verändert, wie Vermarkter das Publikum in ihre Markenwelten einbeziehen: Marken, die normalerweise nur einem sehr ausgewählten Kundenkreis zugänglich seien, hielten Produkteinführungen vor einem Millionenpublikum online ab. In ähnlicher Weise musste sich die Live-Unterhaltungsbranche schnell anpassen, um zu überleben. Fans nahmen von zu Hause aus an Live-Gigs und Musikfestivals teil – und das mit einer größeren Zahl von Menschen als physisch möglich. Veranstaltungsorte, Sponsoren und Agenten müssten nun überlegen, wie sie Hand in Hand mit physischen Veranstaltungen virtuelle und kostenpflichtige Erlebnisse bereitstellen können. Wir haben gesehen, heißt es in dem Beitrag weiter, wie Marken neue kreative Allianzen schmieden, um in einer hybriden Erlebnisrealität erfolgreich zu sein. Partnerschaften bleiben auch künftig der Schlüssel zum Erfolg und zur Markentreue. Während der Corona-Pandemie boomte beispielsweise die Kombination aus Sport und Spielen. Dies wirkt aufgrund der Wettbewerbselemente wie eine natürliche Allianz. Absatzwirtschaft.de kommt in dem Bericht zu dem Schluss: Marken sollten also nach Partnern suchen, die über ihre Branche hinausgehen. Dies erhöht nicht nur ihre Reichweite, sondern gibt ihnen auch die Glaubwürdigkeit, in neuen kreativen Bereichen spielen zu können. 2021 werde allerdings noch herausfordernd für Marken. Vielen Menschen werde es unangenehm sein, zu überfüllten Veranstaltungsorten zurückzukehren. Daher müssten Marken künftig beides bieten: analoge und digitale Erlebnisse.