„Green Happiness Shopping“: Veränderung im Konsumverhalten

 In News

Zwei Jahre Corona haben deutliche Spuren im Shopping-Verhalten der deutschen Konsument*innen hinterlassen: In Pandemiezeiten kaufen die Menschen verstärkt Produkte, die ihnen kleine Glücksmomente in den eigenen vier Wänden bescheren sollen. Durch verschiedenste Artikel, die das Suchwort „Wohlfühl“ (plus 198 Prozent gegenüber der Vor-Corona-Zeit in 2019) oder „Kuschel“ (plus 50 Prozent) enthalten, gemütliche Kleidung wie Jogginganzüge (plus 173 Prozent) und komfortable Heimtechnik wie Smart Home-Lichtschalter (plus 1008 Prozent) wollen sich die Konsument*innen den Alltag verschönern. Bei allem Streben nach Glücksmomenten spielt für die Kaufentscheidung der Aspekt der Nachhaltigkeit eine immens wichtige Rolle. Kriterien wie Fairtrade (plus 270 Prozent), recyclebar (plus 315 Prozent), ressourcenschonend (plus 536 Prozent), ohne Mikroplastik (plus 2497 Prozent), klimaneutral (plus 1223 Prozent) und Bio (plus 61 Prozent) haben bei der Produktauswahl massiv an Bedeutung gewonnen. Für Händler*innen und Marken gilt es daher, sich flexibel auf das veränderte Konsumentenverhalten des Green Happiness Shopping einzustellen, um ihre Zielgruppen erfolgreich zu adressieren. Dies ist das Ergebnis des aktuellen „Corona Shopping Report“, für den die Verkaufszahlen bei eBay.de in den Pandemie-Jahren 2020 und 2021 im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit in 2019 ausgewertet wurden.