Klarna-Report: Weihnachtseinkauf 2021
Klarna will Händlern und Werbekunden Insights an die Hand geben, die sie für das diesjährige Weihnachtsgeschäft nutzen können. Dafür hat der schwedische Zahlungsdienstleister mehr als 8.000 Nutzer und Nutzerinnen zu ihrem Einkaufsverhalten befragt und auf eigene Daten aus Einkaufsvorgängen zurückgegriffen. Die wichtigsten Erkenntnisse des Klarna Holiday Shopping Reports hat Horizont.net aufgelistet: 1. Einkäufe beginnen früher: 21 Prozent der deutschen Kunden wollen dieses Jahr ihre Weihnachtseinkäufe früher beginnen als im vergangenen Jahr. 16 Prozent haben damit bereits im September angefangen, während weitere 16 Prozent noch vor Black Friday beginnen wollen. 2. Apropos Black Friday: 44 Prozent der Befragten wollen den Black Friday für ihre Weihnachtseinkäufe nutzen, wobei das Interesse besonders bei den Jüngeren stark ausgeprägt ist. Dabei wollen insgesamt 71 Prozent aller Befragten digital einkaufen. 3. Online, live & social: 44 Prozent der Kunden glauben, dass sie dieses Jahr die meisten Einkäufe digital abwickeln, wobei 33 Prozent ebenso viel online kaufen wie im Laden. Bei den digitalen Einkaufsmethoden spielt in diesem Jahr auch das aufstrebende Live-Shopping eine Rolle – in erster Linie bei jungen Verbrauchern und Verbraucherinnen. Schon etabliert und daher von höchster Relevanz ist Social Media. 4. Größere Budgets bei Jüngeren: Gerade einmal 17 Prozent der Shopper wollen in diesem Jahr mehr Geld für Weihnachtsgeschenke ausgeben als im Vorjahr. Allerdings hängt die Spendierfreude mit dem Alter und dem Zeitpunkt des Einkaufs zusammen. So sind vor allem jüngere Konsumenten dazu bereit, mehr Geld zu investieren. 5. Nationale Einzelhändler führend: Womöglich liegt es an den Folgen der Corona-Krise für den Einzelhandel und dem gestiegenen Bewusstsein für Produktionsketten: 42 Prozent der Käufer geben an, dass sie dieses Jahr ihre Weihnachtseinkäufe bei hierzulande heimischen Einzelhändlern abwickeln wollen.