Kompetenzen in der digitalen Welt

 In News

Für einen Großteil der Menschen in Deutschland gehört die Nutzung des Internets und digitaler Geräte zum Alltag dazu. Einige grundlegende Fertigkeiten beherrschen dabei die meisten von ihnen – andere digitale Kompetenzen sind dagegen weniger ausgeprägt, wie eine repräsentative Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren ergeben hat: So haben 88 Prozent der Deutschen in den vergangenen drei Monaten das Internet genutzt. Von den unter 50-Jährigen nutzt praktisch jeder und jede das WWW (100 Prozent) und von den 50- bis 64-Jährigen immerhin noch 94 Prozent. Fast alle, die das Internet nutzen, können auch E-Mails versenden. Damit liegt diese grundlegende Digitalkompetenz an der Spitze. Wie finde ich im Netz die Informationen, nach denen ich suche? 90 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer wissen nach eigenem Dafürhalten, wie das geht. Bei der Generation U50 sind es mit 95 Prozent die meisten. 90 Prozent der 50- bis 64-Jährigen können Suchmaschinen bedienen und je drei Viertel der Älteren (64-74 Jahre: 75 Prozent; ab 75 Jahren: 77 Prozent). Während der Corona-Pandemie hatten private Video-Telefonate Hochkonjunktur. Aktuell sagen rund zwei Drittel der Internetnutzerinnen und -nutzer (68 Prozent), dass sie wissen, wie man einen Video-Call führt. Dabei gilt wie so oft: Je jünger die Menschen, desto versierter sind sie auf diesem Gebiet. Neuer Drucker, neues Smartphone, neuer PC – am Anfang muss praktisch jedes Gerät einmal eingerichtet werden, bevor es genutzt werden kann. Insgesamt können 56 Prozent der Menschen, die das Internet nutzen, die Einrichtung ihrer Geräte selbst durchführen. Insbesondere Seniorinnen und Senioren gelingt dies allerdings häufig nicht.