ma 2021 Audio: Unverändert hohe Bedeutung von Radio und Audio

 In News

Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse hat mit der Veröffentlichung der ma 2021 Audio die aktuellen Ergebnisse zur Radio- und Audionutzung in Deutschland vorgelegt. Die wichtigsten Eckdaten: Im Weitesten Hörerkreis (WHK), also in einem durchschnittlichen 4-Wochen-Zeitraum, wird konstant von 93,7 Prozent (ma 2020 Audio II: 93,6 Prozent) der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren mindestens ein klassisches und/oder Online-Audio-Angebot genutzt (Audio Total). Die Hörer bleiben ihren Sendern dabei mit mehr als vier Stunden täglicher Nutzung (Verweildauer: 260 Minuten) auf hohem Niveau treu (ma 2020 Audio II: 254 Minuten). Analog zeigt sich dies in der Nutzung von klassischen Radio-Angeboten: Im WHK wird Radio von 93,5 Prozent (ma 2020 Audio II: 93,4 Prozent) der Bevölkerung mit einer Verweildauer von 259 Minuten genutzt (ma 2020 Audio II: 253 Minuten). Die Tagesreichweite (Montag bis Freitag) liegt praktisch unverändert bei 74,7 Prozent (ma 2020 Audio II: 74,8 Prozent). Die Verbreitungswege DAB+ und Online-Audio verzeichnen weitere Zuwächse im WHK: So wird über DAB+ von 20,4 Prozent (ma 2020 Audio II: 17,4 Prozent) und über Online-Audio von 25,8 Prozent (ma 2020 Audio II: 22,3 Prozent) der ab 14- Jährigen gehört. Der Verbreitungsweg DAB+ wird insbesondere in der Zielgruppe der 30- bis 59-Jährigen überproportional genutzt (WHK: 22,7 Prozent – ma 2020 Audio II: 20,0 Prozent). Die Nutzung über Online-Audio ist abermals am höchsten in der jungen Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen (WHK 38,1 Prozent – ma 2020 Audio II: 34,5 Prozent). Auch in der Podcast-Nutzung sind weiterhin Zuwächse zu verzeichnen. So wurden Podcasts von 29,3 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung schon einmal genutzt (ma 2020 Audio II: 22,3 Prozent). In der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen haben sogar 41,8 Prozent schon einmal Podcasts gehört (ma 2020 Audio II: 33,5 Prozent).