Mobiles Einkaufen auf dem Vormarsch

 In News

Die Software-Bewertungsplattform Software Advice hat in einer aktuellen Studie untersucht, wie deutsche Verbraucher Mobile Commerce nutzen und wie sich Unternehmen im M-Commerce besser auf die Bedürfnisse mobiler Kunden einstellen können. Laut der Untersuchung haben sich E-Commerce-Einkäufe zu einem unverzichtbaren Online-Verkaufskanal für Unternehmen entwickelt. Während Computer lange Zeit das bevorzugte Instrument für Online-Einkäufe waren, hat das Aufkommen mobiler Geräte zu einer Diversifizierung der Einkaufsmöglichkeiten geführt. 85 Prozent der befragten Verbraucher nutzen bereits Smartphones zum Online-Shopping. Außerdem nutzen 58 Prozent Tablets und 26 Prozent Smartwatches. Obwohl sich das bevorzugte Gerät in den verschiedenen Phasen des Online-Einkaufs verändert, wird die Bedeutung der mobilen Nutzung durch die Antworten bestätigt. Während die Verbraucher den Computer für Aufgaben wie Preisvergleiche (55 Prozent), Bewertungen (51 Prozent) und Kundendienst (53 Prozent) bevorzugen, ist das Mobilgerät das bevorzugte Gerät, wenn es darum geht, die Lieferung des Produkts zu verfolgen (56 Prozent). Wenn es darum geht, eine Zahlung zu tätigen, ist das Verhältnis fast ausgeglichen: 49 Prozent bevorzugen den Computer, 43 Prozent hingegen das Smartphone. In der Studie wurde zudem untersucht, wieso Verbraucher über ihr Mobiltelefon einkaufen. Die am häufigsten genannten Gründe: Die Möglichkeit jederzeit einkaufen zu können, Benutzerfreundlichkeit der mobilen Anwendungen, die leichte Erreichbarkeit und schnelle Transaktionen. Verbraucher sehen drei Hauptnachteile beim Online-Shopping: Sicherheitsbedenken beim Online-Shopping über mobile Geräte, Probleme mit der Internetverbindung und eine langsame Ladezeit der Website.
Außerdem wünschen sich Online-Shopper folgende Verbesserungen: bessere Produktbeschreibungen und -abbildungen, Vereinfachung der Schritte im Kaufprozess, Stärkung des Kundenvertrauens, die Beschleunigung des Kaufabschlusses und die Verbesserung des Kundenerlebnisses.