Musik beeinflusst die Wahrnehmung der Bilder
DAS LIED KENN ICH … AUS DER WERBUNG
Musik wird in der Werbung als Gestaltungsmittel genutzt, um Aufmerksamkeit zu gewinnen oder Emotionen hervorzurufen. Eine Untersuchung im Rahmen des CreaKompass von IP Deutschland untermauert die Bedeutung von passendem Sound. Heute sei die musikalische Untermalung ein wichtiges Gestaltungselement in der Werbung und werde bei der Mehrheit der TV-Spots (89 Prozent) eingesetzt. Der Spotanfang ist der Studie zufolge von besonderer Bedeutung, denn die Aufmerksamkeit des Zuschauers sei erst nach ein bis zwei Sekunden erreicht. IP Deutschland zeigte schon in der Studie „Kartografie von Bewegtbild 4“, dass bei der Parallelnutzung von Medien der Recall von im TV beworbenen Marken höher ausfällt, wenn diese mit Musik werben. Sie kann die Aufmerksamkeit wieder auf den Fernsehspot lenken, wenn der Zuschauer abgelenkt oder generell wenig involviert ist. Auch Stille – also das Fehlen von Tönen und anderen Geräuschen – kann, dramaturgisch geschickt eingesetzt, die Aufmerksamkeit wecken bzw. erhöhen. Besonders bei TV-Kampagnen, die auf Markenbildung und Branding setzen, kann die Auswahl des richtigen Musikstücks die Werbewirkung eines Spots positiv beeinflussen.