PwC: Smartphone und Social Media verändern Konsumverhalten

 In News

Das Konsumverhalten von Verbrauchern ändert sich derzeit in allen Bereichen rasant. Das zeigt der aktuelle Global Consumer Insights Survey von PwC, der das Verhalten, die Gewohnheiten und die Erwartungen von über 21.000 Online-Verbrauchern in 27 Ländern untersucht hat. Vor allem das Smartphone rückt immer stärker in den Fokus: So verwenden Verbraucher für Einkäufe im Internet beispielsweise erstmals seit zehn Jahren Smartphones mehr als jedes andere mobile Gerät. 24 Prozent der Befragten nutzen es bereits wöchentlich für Online-Einkäufe. Mehr als die Hälfte (51 Prozent) bezahlt Rechnungen online per Mobiltelefon, ebenso viele Verbraucher führen online Geldüberweisungen durch. Konsumenten stehen heutzutage mehr Optionen offen als je zuvor, daher sind sie ständig auf der Suche nach neuen Wegen, um ihre Kaufentscheidungen zu vereinfachen. 61 Prozent der Befragten geben dabei an, beim Einkaufen von sozialen Medien beeinflusst zu werden – entweder als Inspiration oder durch positive Bewertungen. Weniger als 20 Prozent der Verbraucher denken hingegen, dass sie ein Produkt wahrscheinlich wegen eines Prominenten oder Online Influencers kaufen würden. Wie die Studie veranschaulicht, nutzen Verbraucher aber nicht nur digitale Technologien, sondern wenden sich auch an ihr persönliches Umfeld und andere Experten: So ließ sich beispielsweise fast die Hälfte der Befragten bei der Wahl eines Urlaubsreiseanbieters von den Meinungen von Familie und Freunden leiten. Schon 25 Prozent der Konsumenten geben an, dass sie Social Media verwenden, um sich über aktuelle Ereignisse zu informieren und Nachrichten zu beziehen. Das ist angesichts der weiten Verbreitung von sozialen Medien kaum überraschend. Gleichzeitig ermöglichen Social Media ihren Konsumenten aber auch, einfacher und direkter mit Marken zu interagieren. Werbung in sozialen Medien wird deshalb heute bereits als die drittwirksamste Werbeform eingestuft – unter Millennials ist es sogar die beliebteste Werbeform und schlägt traditionelle TV-Werbung.