RMS führt Verbrauchs- und Medienanalyse allein weiter

 In News

Ende 2021 erschien die letzte reguläre Ausgabe der Verbrauchs- und Medienanalyse VuMA Touchpoints, im vergangenen Jahr setzte die Markt-Media-Studie aus. Der Grund: Mit ARD Media und dem ZDF Werbefernsehen sind zwei Gründungsmitglieder aus der VuMA ausgestiegen, der Audiovermarkter RMS führt die Studie seit diesem Jahr in Eigenregie weiter. Auch methodisch hat sich einiges geändert. Die aktuelle VuMA Touchpoints 2023, deren Daten seit 8. Februar vorliegen, markiert jedoch in mehrfacher Hinsicht eine Zäsur, berichtet Horizont.net. „Wir haben den Motor ausgetauscht“, sagt Alexander Bohn, Senior Projektleiter Medienforschung beim auftraggebenden Audiovermarkter RMS, und spielt auf die geänderte Erhebungsmethodik an. Früher ließ die VuMA ihre Daten vormals über computergestützte Face-to-Face-Interviews (CAPI), einer Online-Befragung und einem Haushaltsbuch, das die Teilnehmer ausfüllen mussten, ermitteln. Jetzt basieren die Zahlen allein auf einer Online-Erhebung mit über 23.000 Fällen. Zudem sind sie wesentlich aktueller, denn sie wurden erst im Zeitraum von August bis Oktober 2022 erhoben, während es früher vier Wellen mit teilweise zwei Jahre alten Daten gab. Die zweite große Veränderung der VuMA, dass ARD Media und ZDF Werbefernsehen ausgestiegen sind, hat Folgen: Ließen sich die VuMA-Daten vormals sowohl für die Feinplanung von Audio- als auch die von TV-Kampagnen nutzen, so ist die Studie nun in erster Linie ein Instrument, um Audio-Angebote in Kombination mit Konsuminformationen zu planen. Ohne die Vermarkter von ARD und ZDF fehlen der VuMA 2023 zudem die Daten aus dem AGF-Panel, sie kann nun nicht mehr auf die TV-Reichweiten einzelner Programme oder Sendungen zurückgreifen. Die aktuelle VuMA weist in den Planungstools von AudioXpert und MediMach deshalb nur noch die Fernsehnutzung auf Gattungsebene aus, Gleiches gilt für Print und Online. Die Audio-Angebote bildet sie dagegen detailliert und mit p-Werten ab. Die Zahlen sind an die MA Audio angepasst, ebenso wie die der Online-Audio- und Konvergenz-Angebote.