Screenforce Days 2022: Motivation für Videonutzung
Screenforce stellt die neue Studie „Mapping the Moods“ im Rahmen der diesjährigen Screenforce Days vor. Die Fragestellung lautet: wer, wann, wie, warum und mit wem welche Video-Angebote nutzt. In welcher Stimmung sind die Menschen und was machen sie nebenbei? Darüber berichtet wuv.de. Die Studie identifiziert zehn unterschiedliche Nutzungsmuster, die sich aus der Kombination von Tageszeit, Genre, Stimmung, Konzentration und Motiv ergeben: Genüsslich entspannen; Live-Erlebnis; Informieren; Sich beschäftigen/Dinge erledigen; Routine/Tradition; Persönliches Interesse; Sich berieseln lassen; Alltagssorgen vergessen; Unterhaltung; Zapping/Hängenbleiben. All diese sogenannten Moods werden von einem Großteil des Publikums regelmäßig erlebt und sind demnach gleichermaßen relevant. Ein Ergebnis der Studie: Bei TV werden all diese Moods häufig erlebt. Video-Streaming dagegen spielt nur bei „Unterhaltung“, „Genüsslich entspannen“ und „Alltagssorgen vergessen“ eine relevante Rolle und deckt damit ein deutlich kleineres Spektrum der Videonutzung ab, heißt es in dem Bericht auf wuv.de weiter. Malte Hildebrandt, Geschäftsführer Screenforce: „Das Thema Kontext steht bei Mediaagenturen hoch im Kurs. Für Mediaplaner wird es immer wichtiger zu verstehen, wie Bewegtbild genutzt wird, um Werbung noch zielgenauer aussteuern zu können und die Wirkung zu optimieren.“ Die Studie soll zeigen, dass die Betrachtung von Nutzungsmustern die Mediaplanung sinnvoll ergänzen kann.