Studie: Was hält vom Kauf im Online Shop ab?
Für E-Commerce Shops ist es eine Herausforderung, im digitalen Weihnachtsgeschäft neben Amazon, Zalando, Otto & Co zu bestehen. Die Weihnachtsstudie 2018 des Digital Solution Providers diva-e hat die wichtigsten Gründe für den Kaufabbruch beim Weihnachtsshopping identifiziert. Immerhin 39 Prozent der Deutschen geben an, ihren Weihnachtsbummel direkt in Online Shops zu starten. Doch was wünschen sich die Deutschen beim digitalen Weihnachtsshopping und was hält sie vom Kauf im Online Shop ab? Der Studie zufolge gibt es vor allem drei Punkte, die den Kunden wichtig sind: 1. Sie wollen möglichst günstig einkaufen. 61 Prozent der Deutschen verlassen Webshops wegen hoher Versandkosten. Der zweithäufigste Grund, im Internet nach Alternativen zu suchen, sind hohe Produktpreise. 52 Prozent wechseln deshalb den E-Commerce Anbieter. 2. Auch Service und Seriosität sind ein absolutes Muss für E-Commerce Shops. Die Studie zeigt, dass 49 Prozent der Nutzer ihren Einkauf im Online Shop abbrechen, wenn die gewünschte Bezahlmöglichkeit nicht verfügbar ist. Mangelnde Seriosität folgt dicht darauf als Grund (48 Prozent). Siegel, Referenzen & Co sind damit wichtige Elemente für E-Commerce Verantwortliche, um Vertrauen zu schaffen und Seriosität zu erzeugen. 3. Weihnachtsshopping soll möglichst einfach sein. Neben einem unübersichtlichen Design (25 Prozent) geben zu lange Ladezeiten (16 Prozent), das Fehlen der gewünschten Shop-Sprache (11 Prozent) und eine unzureichende Optimierung für Smartphone und Tablet (10 Prozent) den Ausschlag, ob potenzielle Kunden sich gegen die Bestellung in einem Online Shop entscheiden und ihr Weihnachtsshopping lieber auf anderen Kanälen fortsetzen.