TV-Supplement „RTV“ verschwindet vom Markt
Die RTV Media Group, ein 1961 gegründeter Traditionsverlag mit Sitz in Nürnberg, der für Zeitungen und Zeitschriften TV-Beilagen produziert, wird Ende des Jahres geschlossen. Damit verschwindet auch das auflagenstarke TV-Supplement „RTV“ vom Markt, berichtet dwdl.de. Neben dem TV-Supplement, das dem Stern, Bild, Tagesspiegel und der Süddeutschen Zeitung beiliegt, verschwinden auch das Supplement Land & Leute und das Online-Angebot gesund-vital.de vom Markt. Beschlossen hat die Einstellung die RTV-Muttergesellschaft Bertelsmann. „Insbesondere zwei Entwicklungen“ stünden hinter der Entscheidung, heißt es bei der Bertelsmann Printing Group (BPG) auf Anfrage der F.A.Z.: die „rückläufigen Werbeeinnahmen in den Print-Anzeigen-Märkten“ und „die hohen Preissteigerungen im Produktionsprozess“ – Materialkosten, Papier, Energie, Transport, Inflation. RTV befinde sich „in einer nachhaltigen Verlustsituation“. 87 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind betroffen, die Kunden müssen sich einen neuen Partner suchen. Ab 2024, wenn RTV verschwunden sein wird, dürfte es Profiteure geben, wie so oft bei Marktbereinigungen, schreibt Horizont.net: Im Werbegeschäft dürften dies Verlage sein wie Bauer, Burda, Funke und Wort & Bild (Apotheken Umschau); Häuser also mit einem hohen Anteil an Anzeigen für Gesundheitspräparate, Reiseanbieter und Versandhandel. Allen voran der Hauptkonkurrent, der Prisma-Verlag in Düsseldorf – gerade auch im Vertriebsmarkt: Seit langem luchst Prisma mit seinem genossenschaftsähnlichen Modell dem einst viel größeren Rivalen RTV immer neue Trägerverlage ab. Ab 2024 hat Prisma dann das Feld für sich allein. Zum Vergleich: Vor 20 Jahren gab es hierzulande noch fünf TV-Supplements (BWZ, IWZ, Prisma, RTV, Telestunde).