Umfrage: Was gute Influencer ausmacht
Die Standortinitiative nextMedia.Hamburg hat versucht, mit einer repräsentativen Umfrage Aufschluss darüber zu gewinnen, was das Publikum von Influencern erwartet und wie groß das Publikum der jungen Medienmacherinnen und Medienmacher wirklich ist. Die Umfrage zeigt: Unter den Befragten ist ein Großteil (83,7 Prozent) mit der Arbeit von Influencern vertraut und ausreichend informiert, um das Phänomen Bekannten zu erklären. Das gibt einen Hinweis darauf, dass Influencer schon jetzt im Kern der Content-Branche angekommen sind. Die Befragten waren nicht nur vertraut mit dem Begriff Influencer – sie hatten bereits sehr ausgeprägte Meinungen dazu, was für sie gute Influencer ausmacht. So gaben rund ein Drittel der Befragten (34,1 Prozent) an, dass ein authentisches Auftreten das wichtigste Kriterium von guten Influencern ist. Derweil wünschte sich ein Viertel der Befragten (25,8 Prozent) einen „verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Reichweite“. Auch die Werbebranche setzt oft große Hoffnungen auf Influencer: Das authentische Auftreten und die Bindung an ihr Publikum werden häufig als Faktoren genannt, wegen denen Werbung von Influencern wirksamer sei als über andere Kanäle. Doch nur 5 Prozent der Befragten geben an, dass sie Werbung von Influencern für glaubwürdiger als klassische Werbung halten. 11,5 Prozent sind sich unsicher – und 83,5 Prozent sehen darin keinen Unterschied. Wenn Influencer Werbepartnerschaften eingehen, legen insbesondere ältere Zielgruppen viel Wert auf eine adäquate Kennzeichnung der Werbung. Nur 38,7 Prozent der jüngeren Befragten gab an, dass ihnen Transparenz bei Werbepartnerschaften wichtig sei. Von den Befragten im Alter zwischen 30 und 39 Jahren gaben währenddessen 63,4 Prozent an, Wert auf die Kennzeichnung von Werbung zu legen.