Verbraucher genervt von zu viel Online-Werbung
Die Verbraucher sind immer stärker von Online-Werbung genervt: Laut der aktuellen Studie Connected Life 2016 von Kantar TNS ignorieren in Deutschland inzwischen 38 Prozent der Onliner aktiv Werbung im Internet und auf Social Media Kanälen. Weltweit sind es 26 Prozent, die gepostete Beiträge oder Inhalte von Marken oder Unternehmen ignorieren. Noch größer ist die Skepsis zum Beispiel in Schweden und in Dänemark, wo 57 Prozent der Befragten aktiv Marken-Content ignorieren. Die Kantar TNS Studie kommt außerdem zu dem Schluss, dass die Statements von Influencern und Prominenten die Einstellung zu und Wahrnehmung von Marken beeinflussen können. 40 Prozent der 16 bis 24-Jährigen sagen, dass sie dem, was die Leute online über Marken sagen, mehr trauen, als offiziellen Quellen wie Zeitungen, Markenwebseiten oder TV-Spots. In Deutschland liegt dieser Anteil allerdings nur bei 27 Prozent, woraus man eine nach wie vor starke Rolle von Owned und Paid Media hierzulande ableiten kann. Walter Freese, Associate Director bei Kantar TNS erklärt dazu: „Jüngere Menschen orientieren sich mehr an Influencern als jemals zuvor. Sie vertrauen prominenten YouTubern, Bloggern und Gleichaltrigen mehr, als Branded Content. In der älteren Generation besteht das Influencer-Netzwerk derzeit noch vorwiegend aus Familie, Freunden und Bekannten und findet offline statt. Wenn wir uns aber anschauen, wie schnell alle bisherigen Trends von den älteren Zielgruppen übernommen worden sind, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis auch diese Verbraucher eher online nach Inspirationen und Informationen suchen werden.“