Verbraucher offen für Werbung im CTV-Umfeld
Connected TV (CTV) ist keine Modeerscheinung mehr oder ein kurzlebiger Technologietrend, es hat Einzug in die Wohnzimmer der Deutschen gehalten und wird langfristig das klassische lineare TV ablösen, schreibt adzine.de. Zuschauern wird durch internetfähige Smart TVs und Streaming Devices wie Amazons Fire TV, Googles Chromecast, oder Apple TV ermöglicht auch abseits des klassischen TV-Empfangs auf eine neue Vielfalt an TV-Streaming-Angeboten zuzugreifen. Werbetreibenden sei dabei das volle Potential dieser Technologie häufig nicht vollends bekannt und Zielgruppen nur schwammig definiert.Der „2020 Global Connected TV Viewership Report“ liefert nun aktuelle Erkenntnisse zur CTV-Nutzung, den Kontaktpunkten und zur Einstellung gegenüber Werbung und wurde vom Marktforschungsunternehmen Statista im Auftrag der Video-Werbeplattform SpotX durchgeführt. Er zeigt die neuesten Daten zu den Merkmalen der CTV-Konsumenten in den fünf größten EU-Märkten Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien und das Vereinigte Königreich. Adzine.de fasst das Wichtigste zusammen: CTV erreicht demnach in Deutschland mittlerweile alle Verbrauchertypen. Zwischen den Altersgruppen gibt es jedoch starke Unterschiede. So nutzen 59 Prozent der 18- bis 24-Jährigen täglich CTV, bei den über 55-Jährigen sind es dagegen 25 Prozent. 67 Prozent der Befragten geben nicht mehr als 20 Euro im Monat für Streaming-Abonnements aus. 40 Prozent würden dabei im Tausch gegen kostenlose Inhalte Werbeanzeigen akzeptieren.