Warum Nutzer Werbung blocken
Acht von zehn Deutschen, die Ad-Blocker kennen aber noch nicht nutzen (83 Prozent), würden darauf verzichten, wenn sie selbst entscheiden könnten, wann und ob sie Online-Werbung anschauen wollen oder nicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine weltweite Studie, für die das Marktforschungsinstitut Research Now im Auftrag der Videowerbe-Plattform Teads auch 1.000 Deutsche befragt hat. Demnach lösen besonders Pop-up-Anzeigen den Adblocking-Impuls aus. Für 80 Prozent der Ad-Blocker-Nutzer waren sie der Hauptgrund für die Installation der Software. Ärgerlich aus Nutzersicht sind auch sogenannte Pre-Roll-Videoanzeigen, die man sich ansehen muss, bevor man zu den eigentlichen Inhalten gelangt. Für jeden zweiten deutschen Ad-Blocker-Nutzer ist das die aufdringlichste Werbung überhaupt.
>>Kommentar: man ‚zahlt‘ bedenkenlos mit seinen Daten bei google & Co, will jedwede Information ‚for free‘ aber Werbung nur dann, wenn es genehm ist. Vielleicht wäre die Akzeptanz höher, wenn nicht zu oft das Prinzip Gießkanne angewandt würde.Mit sinnvollem Re-Targeting und Frequency-Capping liesse sich die Toleranzschwelle möglicherweise wieder steigern.