Werbewahrnehmung von Adblocker-Nutzern und regulären Usern nahezu identisch
AdDefend, Anbieter für Adblock Advertising, hat eine gemeinsame Studie mit der Marktforschungsplattform Appinio veröffentlicht. Als Grundlage gilt die Fragestellung, inwieweit sich Nutzer von Adblockern und reguläre User in der Haltung und Wahrnehmung von Online-Werbung unterscheiden. Die Umfrage mit über 1500 Befragten ergibt, dass die Werbewahrnehmung nur gering voneinander abweicht, schreibt das Unternehmen. Im Rahmen der Online-Umfrage wurden 1511 Desktop-Nutzer zu insgesamt 22 Fragen interviewt, die sowohl ihr Verhalten gegenüber Werbung als auch die Wahrnehmung von Online-Anzeigen in den Fokus nahmen. 50 Prozent der Teilnehmer nutzen einen Adblocker. Ein Abgleich der Grundangaben der Befragten ergibt, dass der durchschnittliche Adblock-Nutzer zwischen 18-34 Jahre alt, mehrere Stunden täglich im Internet aktiv und überdurchschnittlich gebildet ist sowie über ein hohes Haushaltseinkommen verfügt. Die Kernaussage der Umfrageergebnisse ist, dass die Nutzung von Adblock Advertising keinen signifikanten Einfluss auf die Markenwahrnehmung bzw. auf das Image werbender Marken hat. „Häufig werden wir gefragt, warum wir Werbung an Adblocker-Nutzer ausspielen, diese wollten doch gar keine Werbung sehen. Unsere Erfahrung der letzten Jahre und die Performance auf unserer Reichweite sprechen jedoch eine andere Sprache. Anhand der Umfrage weisen wir nach, dass unaufdringliche Werbeanzeigen von guter Qualität auch Nutzer von Adblockern überzeugen und keine negativen Auswirkungen für Werbetreibende haben. Das Resultat zeigt nicht nur, dass die Anzeigen angenommen werden, sondern sogar eine positive Wahrnehmung der letztgesehenen Werbung verschiedener Marken – die Ergebnisse bestätigen unsere Erfahrungen, die wir als Unternehmen täglich machen.“, fasst Dominik Reisig, CEO von AdDefend, zusammen.