Werbung auf Connected TVs: Big Screen gefragt
Connected TV (CTV) elektrisiert den Werbemarkt: Die Nutzerzahlen explodieren, Werbekunden stehen immer mehr Streaming-Inventar und Werbelösungen zur Verfügung. Der fragmentierte TV-Markt der Zukunft bietet viele Chancen, muss aber auch noch etliche Herausforderungen lösen, heißt es in einem Bericht auf onetoone.de. Bei allen Sorgen um den Werbemarkt herrscht in der Branche Einigkeit: Das Geschäft mit Connected-TV-Werbung wird weiter deutlich wachsen. Trotz der allgemeinen Werbezurückhaltung der Unternehmen. Und trotz noch so mancher Baustelle im Bereich Planbarkeit, Erfolgskontrolle und Targeting. Die Gründe für die Euphorie: In immer mehr Haushalten in Deutschland stehen internetfähige TV-Geräte, über die zunehmend nicht nur lineare, sondern auch digitale Inhalte genutzt werden – eben Connected TVs. Laut der AGF-Plattformstudie 2022-II gab bereits mehr als jeder zweite Deutsche an, innerhalb eines Monats mindestens einmal mit dem Fernseher online gewesen zu sein – entweder direkt über das Gerät oder mit einer entsprechenden Box. „Mit steigender Durchdringung der smarten Endgeräte in den Haushalten werden auch die technologischen Möglichkeiten verstärkt genutzt, die internetfähige Fernsehgeräte bieten“, sagt Kerstin Niederauer-Kopf, Vorsitzende der Geschäftsführung der AGF Videoforschung. „Der Big Screen hat an Relevanz nicht verloren. Im Gegenteil.“ Das bestätigt eine Untersuchung von FreeWheel, Werbetechnologie-Tochter von Kabelnetzbetreiber Comcast. Laut der europaweiten Umfrage unter 3354 CTV-NutzerInnen greifen drei Fünftel (60 Prozent) über ein Smart-TV auf CTV zu. Set-Top-Boxen (30 Prozent) und externe Geräte wie Smartphones oder Tablets (24 Prozent) werden hingegen erheblich seltener genutzt. In gewisser Weise belebt Connected TV eine frühere Tradition. Vor dem großen Bildschirm versammeln sich wieder mehr junge Menschen und schauen gemeinsam fern, wie Studien belegen.